Slide background
Slide background
Slide background

Virtueller Rundgang für Viertklässler, Eltern und alle anderen

Test

Am Eckenberg-Gymnasium sind Praktikanten und Referendare herzlich willkommen! Unser Interesse ist es, wichtige Grundsteine für die Schullaufbahn als Lehrer zu legen - und natürlich Freude am Beruf zu wecken!

Offizielle Informationen zum Orientierungspraktikum und dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) sind über die jeweiligen Links zu finden.

Plätze für Orientierungspraktika werden am Eckenberg-Gymnasium Adelsheim in der Regel in den Semesterferien angeboten. Die Bewerbung ist ausschließlich online unter der oben genannten Adresse möglich. Dort finden sich auch weitere Informationen und Hinweise zum Orientierungspraktikum in Baden-Württemberg.

Unsere Ansprechpartner für die Ausbildung sind Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 

Für Schüler, Eltern, Lehrerkollegium, Internatspädagogen und Mitarbeiter nimmt die Schule einen wichtigen Platz im Leben ein. Sie ist gemeinsamer Lebensraum, in dem sich jeder wohl fühlen soll.

Wir wünschen  uns  ein  Schulklima, in  dem  sich  Menschlichkeit, gegenseitiges Vertrauen, Toleranz,  benso wie  Offenheit und Leistungsbereitschaft entfalten können.  Regeln und gegenseitige Achtung sind unverzichtbar für ein harmonisches Zusammenleben.

Wir  -  Eltern, Lehrer, Internatspädagogen und Schüler  -  bemühen uns, auftretende Probleme  offen  und  rechtzeitig  anzusprechen,  um  gemeinsame  Lösungen  zu  suchen.  Mit  dieser Schul-  und Hausordnung möchten wir erreichen, dass die Grundregeln für erfolgreiches Zusammenleben  von  allen  Mitgliedern  der  Schulgemeinschaft  als  notwendige  und  sinnvolle Leitlinien anerkannt und eingehalten werden.
Im Zentrum steht der Unterricht. Wir erkennen an, dass jeder für den gemeinsamen Lernerfolg mit verantwortlich ist und verhalten uns diesem Ziel entsprechend. Guter Unterricht lebt von der Einhaltung vereinbarter Regeln, insbesondere von:

  • Pünktlichkeit
  • aktiver Mitarbeit, Aufmerksamkeit
  • guter Vor- und Nachbereitung, insbesondere gemachten Hausaufgaben
  • gegenseitigem Zuhören, störungsfreiem Miteinander
  • gegenseitigem Helfen und Verständnis
  • Ehrlichkeit und Offenheit

pdfJetzt die gesamte Schulordnung als PDF downloaden (Stand: 20.01.2017)

Schule ist viel mehr als Unterricht. Damit die Qualität auch außerhalb der Klassenräume stimmt und die Abläufe am Eckenberg-Gymnasium funktionieren, arbeiten hier alle Beteiligten Hand in Hand.

Unsere Mensa: Alles frisch gekocht

Das Menü besteht immer aus drei Gängen (Hauptspeise, Salat und Suppe bzw. Nachtisch). Freunde der Rohkost können als vollwertige Mahlzeit auch das Salatbüfett wählen. Wasser mit oder ohne Kohlensäure ist zum Essen unbegrenzt erhältlich!

Zu verdanken ist das dem großen Küchenteam von Gisela Stolzenberger, der Hauswirtschaftsleiterin: Olga Asselborn, Gyöngyi Cservenak-Czerna, Janina Flindt, Johanna Frank, Nicole Frey, Sandra Neuberger, Nicole Reinhart, Anja Steinwenger, Jasmin Väth und Elke Zimmermann.

Ab Klasse 7 ist die Aufnahme in das Internat möglich. Mädchen und Jungen wohnen in Einzel- oder Doppelzimmern, die individuell ausgestaltet werden können. Gemütliche Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume fördern das Zusammenleben.

Für die Betreuung der Internatsschüler stehen erfahrene Internatserzieherinnen und -erzieher sowie Lehrkräfte zur Verfügung. Somit ergänzen sich Schule und Internat sinnvoll. Feste Lernzeiten unterstützen ein gutes Arbeitsverhalten und tragen zum Lernerfolg bei.
Vielfältige Angebote für eine sinnvolle Freizeitgestaltung schaffen den Ausgleich für die schulische Beanspruchung. Im demokratischen Miteinander der Internatsgemeinschaft werden Fähigkeiten wie Selbstständigkeit, Teamgeist, gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft gefördert. Auch zur Pünktlichkeit, Ordnung und Sauberkeit werden die Mädchen und Jungen angeleitet. Frühstück, Mittag- und Abendessen werden von der schuleigenen Küche stets frisch zubereitet.

Ausführliche Informationen können auf der Webseite des Internats abgerufen werden.

Der Förderverein unterstützt die Schule ideell und materiell. Er wirbt für die Schule schafft die Verbindung zwischen den Schülereltern, den Förderern und den ehemaligen Schülern des Eckenberg-Gymnasiums.

Seit 1986 bringt der Förderverein Mittel auf und stellt Dinge zur Verfügung, für die im offiziellen Etat der Schule keine oder nur unzureichende Mittel zur Verfügung stehen. Da die Mittel aus den Mitgliedsbeiträgen zwar den wichtigen und unverzichtbaren Sockel bilden, aber der finanzielle Bedarf natürlich weitaus höher ist, haben wir in den letzten Jahren regelmäßige Veranstaltungen und Tätigkeiten durchgeführt. Durch diese aktive Vereinsarbeit ist es gelungen, dem Eckenberg-Gymnasium finanzielle Mittel für die unterschiedlichsten Investitionen (Medienausstattung, Digitalzähler, Bank-/Tischeinheiten für den Grillplatz, Whiteboards, Deckenbeamer, Dokumentenkameras usw.) zur Verfügung zu stellen.

Da noch einige Investitionen auf der Wunschliste stehen, würden wir uns auch über Ihre Mitgliedschaft sehr freuen.

Jetzt das Antragsformular für die Mitgliedschaft im Förderverein herunterladen.

2021 02 24 Schulleitung

Das Eckenberg-Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern mehr als nur einen Ort des intensiven Lernens. Unser pädagogisches Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu demokratischen, weltoffenen Mitbürgern und empathischen Mitmenschen zu erziehen, an einer Schule, die neben dem Elternhaus zu einem Ort wird, an dem sie sich wohl und zu Hause fühlen. Dank unserer Aufmerksamkeit für interkulturelle Kompetenz fühlen sich auch unsere internationalen Schüler hier schnell geborgen.

Das „Adelsheimer Modell“ macht das EBG einzigartig in der baden-württembergischen Schullandschaft: An unserer Schule mit angeschlossenem Internat können die Schülerinnen und Schüler schon seit Jahren zwischen einem G8- und einem G9-Zug mit jeweils naturwissenschaftlichem oder musischem Profil wählen. In Kombination mit dem G-3-Zug für Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschüler können wir Ihnen so vielfältige Wege zum Abitur anbieten.

Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und nachmittägliche Hausaufgabenbetreuung ergänzen dieses breite Unterrichtsangebot!

Besuchen Sie unsere Homepage und lernen Sie unsere Schule kennen. Oder kommen Sie doch einfach mal vorbei und erleben Sie die Atmosphäre an unserer Schule vor Ort.

Schulleiter Martin Klaiber und Sandra Planck (stellvertretende Schulleiterin) im Namen der Schulgemeinschaft

Termine

Brückentag - kein Unterri…

Mai
Freitag
30
30.05.2025
Ferien

Pfingstferien

Juni
Samstag
7
07.06.2025 - 22.06.2025
Ferien

Sommerferien

Juli
Donnerstag
31
31.07.2025 - 14.09.2025
Ferien

Speisepläne

Schulleben

08.05.2025

Ab in den Wald – Bio-LK erkundet Ökosystem

Drei Tage voller Naturerlebnisse, wissenschaftlicher Neugier und Teamgeist: Vom 5. bis 7. Mai 2025 tauchten 19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgang...